Alles was im Jahr 2012 passierte.
8. Weihnachtsfeier
Die Weihnachtsfeier 2012 fand erstmals im kleinen Kreis statt. Aus Kostenersparnisgründen wurde durch die neue Geschäftsführung der Heimstiftung in Zusammenarbeit mit der neuen Heimleiterin Eva Rühle ein alternatives Konzept entwickelt, das mit Abstimmung der Erzieher und des Förderkreises erstmals verprobt wurde.
Frau Susanne Müller erhielt für ihre Mitarbeit und das besonders intensive Engagement eine Ehrung durch die Heimleitung. |
|
Im großen Aufenthaltsraum fand die Feier mit den stationär lebenden Jugendlichen statt. Frau Rühle hielt die Eröffnungsansprache. Karl Vetter vertrat den Förderkreis, Er bedankte sich bei allen Spendern und wünschte frohe Weihnachten.
Die Jugendlichen stellen Ihre Gruppe vor und übergaben selbst gebastelte Geschenke an den Förderkreis. |
![]() |
|
![]() |
7. Weihnachtsaktionen - Päckchenpacken
Die Weihnachtsaktionen 2012 führte Susanne Müller in Vertretung von Doris Birgin, die beruflich seit Monaten in Bremen tätig ist, durch.
Sie organisierte wie in jedem Jahr die Weihnachtswunschlisten und auch das Päckchenpacken.
Besonders hervorzuheben ist, dass Mitarbeiter/innen der Unternehmen
Standort Karlsruhe und auch
mit dem Standort Ettlingen
wieder Weihnachtswünsche der Kinder übernommen hatten. Es konnten alle Wünsche der Kinder und Jugendlichen dank dieser tatkräftigen Unterstützung der Mitarbeiter erfüllt werden. Alle Geschenke landeten rechtzeitig im Kinder- und Jugendhilfezentrum, teilweise noch unverpackt:
|
|
So sah es zu Beginn an aus.
Das änderte sich im Laufe des Abends. |
Fleißige und kretive Hände machten daraus ganz persönliche Weihnachtsgeschenke. |
![]() |
|
6. Verabschiedung von Herrn Freesemann
Oiver Freesemann wurde im Sommer 2012 als Leiter des Kinder- und Jugendhilfezentrums verabschiedet. Er leitete die letzten 12 Jahre die Einrichtigung und entwicklete in seiner Zeit zahlreiche Projekte und Erweiterte die Angebote an Sozielarbeit für Kinder um die Augartenschule, um die Gruppen AJUMI (ausländische Jugendliche mit Migrationshintergrund) sowie die Außenstellen NOKU (Notunterkunft für männliche Jugendliche) und JUNO ( Notunterkünfte für weibliche Jugendliche).
Die neue Geschäftsführerin der Heimstiftung Frau Martina Warth-Loos hielt die Ansprache.
Der Förderkreis übergab als Dankeschön für die Zusammenarbeit mit dem Förderkreis ein Buchgeschenk.
5. Sommerfest im Kinder- und Jugendhilfezentrum
Dieses Fest stand unter dem Motto „Regen“. Bis kurz vor dem Start zeigte sich das Wetter stürmisch, nass und unfreundlich. Alle Mitwirkenden, die an den Vorbereitungen beteiligt waren fürchteten bereits einen Reinfall, weil angesichts dieses Wetters die Besucher ausbleiben. Pünktlich bei Festbeginn brachte die Sonne ihre ersten Strahlen zum Vorschein. Die Stimmung wurde zusehends besser und die Besucher kamen in großer Anzahl – wie in den Jahren zuvor.
Das Sommerfest wurde diesmal durch Herrn Ebert, stellvertretender Heimleiter eröffnet. Er führte auch durch das bunte Programm der Kinder mit Musik, Spiel und Spaß. Im offiziellen Eröffnungsteil begrüßte der Bürgermeister, Martin Lenz das Fest:
4. Benefiz Wein- und Flammekuchenfest in Siegen im Elsaß
Christine Grund veranstaltete zusammen mit ihrem Mann Matthias, beide Mitglied im Kiwanis Club Rastatt, in diesem Jahr anlässlich ihres Geburtstages wieder ihr bekanntes Benefiz Wein- und Flammekuchenfest zugunsten des Förderkreises. Im Vorfeld der Festlichkeiten war auf Wunsch der Veranstalter und in Abstimmung mit der Heimleitung des Kinder- und Jugendhilfezentrums vereinbart worden, dass der Spendenerlös für eine Ferienfreizeit im Elsass mit Klettern und Wandern eingesetzt werden soll. Eine Familiengruppe mit 10 jungen Menschen, die dauerhaft in der Einrichtung leben, werden diese Sommerferien einen unvergesslichen, abenteuerlichen Urlaub verleben.
Eine Spende von 3.275 € brachten die Freunde, Gratulanten und Besucher des Festes zusammen.
Herzlichen Dank an Christine und Matthias Grund und den zahlreichen Helfern, die dieses Fest und den guten Zweck unterstützt haben.
Hier einige Impressionen zu dem Fest:
![]() |
Aufbau der Festzelte im Garten mit blick auf eine Obstplantage. | ![]() |
![]() |
Der Ofen im Transporter wurde angeworfen und der Wein gekühlt. | ![]() |
![]() |
Die Gäste sind eingetroffen und bald bildete sich eine Menschen-schlange beim Flammkuchen | ![]() |
![]() |
Die offizielle Eröffnung durch Christine und Matthias Grund Doris Birgin den Förderkreis.
|
![]() |
![]() |
Die Spenden wurden eingesammelt und alle genossen das Fest.
|
![]() |
Hier noch eine Information zu den Aktivitäten von Matthias Grund im Rahmen seiner Tätigkeit als Lieut. Governor für Kiwanis unter:
3. Spendenaktion anlässlich 5-jährigem Jubiläum des BNI in Karlsruhe
![]() |
BNI steht für Business Network International und bietet Unternehmern und Geschäftsleuten eine Plattform für professionelles Netzwerken. Das BNI agiert weltweit in Form von regionalen Gruppen (Chapter). In Karlsruhe ist es die Gruppe „Weinbrenner“. http://www.bni-suedwest.de/weinbrenner/chapter.htm |
||||||
Diese Gruppe wurde im Mai 2007 offiziell gegründet und feierte am 04.07.2012 auf der MS Karlsruhe ihr 5 jähriges Bestehen.
Die Feier wurde in ein übliches, wöchentliches Business-Frühstücks integriert und mit rund 60 Mitgliedern und Gästen gebührend geehrt . Zusätzlich hatten sich die Mitglieder der Gruppe im Vorfeld darauf verständigt, dass bei diesem Anlass auch eine Spendenaktion für einen sozialen Zweck stattfinden soll. Die Auswahl viel auf unseren Förderkreis. Unser Ziel, den stationär in dem Kinder- und Jugendhilfezentrum lebenden jungen Menschen mit einem Tag im Klettergarten zu beschenken, war genau der richtige Verwendungszweck für die Spende der zahlreichen Teilnehmer am BNI. Das Ergebnis von 400 € zeigt, mit welchem Engagement die Unterstützung erfolgte. |
|||||||
![]() |
|||||||
Als Vorsitzende vertrat Doris Birgin den Förderkreis bei der Spendenaktion. Auf diesem Wege ihr Dank: "Business und Spende für einen sozialen Zweck sind Eckpfeiler unserer Gesellschaft". Herzlichen Dank an alle, die an dieser Aktion und Spende beteiligt waren. |
![]() |
2. 25-Jahre Betriebszugehörigkeit ist Anlass zu einer Spende
Unser Mitglied, Matthias Grund konnte sein Jubiläum 25 Jahre Betriebszugehörigkeit, in der Kantine von Siemens feiern.
Er lud Kolleginnen / Kollegen, Freunde und Vorgesetzte ein, um mit ihm und seiner Frau diesen Anlass zu feiern. Schon mit der Einladung machte er darauf aufmerksam, dass er keine Geschenke haben möchte, sich aber über eine Spende für den Förderkreis sehr freuen würde. Ein großes Sparschein stand beim Fest bereit, das von den vielen Gästen auch kräftig gefüttert wurde.
Nach den offiziellen Ehrungen für Matthias Grund und seiner eigenen Ansprache, hatte Doris Birgin die Gelegenheit, den Förderkreis für das Kinder- und Jugendhilfezentrum e.V. vorzustellen und über die aktuellen Maßnahmen zu berichten. Da uns derzeit intensiv die Einrichtung und Ausstattung der Notunterkünfte für weibliche und männliche Jugendliche am Herzen liegt, wurde die Verwendung der Jubiläumsspende auch für diesen Zweck vorgesehen.
![]() |
Beim Schlachten der Sparsau kamen stolze
810 €
zum Vorschein. Matthias Grund freute sich sehr über dieses Ergebnis.
Er rundete diesen Betrag auf 1.000 € |
||||
Matthias Grund bei seiner Ansprache (im Hintergrund das warme Büfett) Vielen Dank für die Spende, aber auch für die Gelegenheit, den Förderkreis vor einem so großen Publikum präsentieren zu können. |
1. Mitarbeit beim Pfennigbasar 2012
Der Internationale Frauenclub Karlsruhe e.V. unterstützt den Förderkreis schon seit einigen Jahren mit Spenden, die wir für bestimmte Maßnahmen im Kinder- und Jugendhilfezentrum oder in den Außenstellen der Notunterkünfte und des Projektes IGLU benötigen. Umgekehrt unterstützen wir auch den Frauenclub e.V. Unsere Schatzmeisterin, Uschi Schlindwein, arbeitet seit Jahren ehrenamtlich über zwei Wochen für den jährlichen Pfennigbasar. Zu Beginn wirkt sie beim Sammeln und Sortieren der Waren mit. Sie nimmt die in ihren Zuständigkeits- bereich liegende Haushaltstextilien entgegen und organisiert dazu mit vielen anderen ehrenamtlich tätigen Frauen die Verkaufstische und das Lager. An drei Verkaufstagensorgt sie auch dafür, dass möglichst die gesamte Ware verkauft werden kann, um den Erlös für soziale Zwecke einzusetzen.
![]() |
In diesem Jahr hat nach den Verkaufstagen auch die Vorsitzende des Förderkreises, Doris Birgin beim Aufräumen der Ware und vor allen Dingen der Schwarzwaldhalle mit geholfen.
Die Frauen müssen nämlich die Halle nach dem Pfennigbasar „besenrein“ an die Stadt Karlsruhe zurückgeben.
Frau Schlindwein hat über den Pfennigbasar für unsere Notunterkünfte und das Projekt IGLU umfangreiche Bettwäsche, Decken, Schlafsäcke und Handtücher gespendet. Auch der Pfennigbasar hat sich an dieser Spende beteiligt. |